Ende September konnten unsere fleißigen Schulgärtner*innen auf der Pflanzfläche im Pausenhof und im Schulgarten viele Äpfel ernten. Natürlich wurde das Obst anschließend auch verkostet und weiterverarbeitet.
Ende Mai sprießen schon die Kartoffel- und Karottenpflanzen in unseren Hochbeeten und auch dem Pflücksalat kann man beim Wachsen zusehen.
Außerdem gibt es im Schulgarten viele schöne Blumen und wenn man ganz genau hinsieht, kann man auch zahlreiche Insekten entdecken.
Anfang Mai haben die Schüler*innen der Betreuungsgruppen mit Frau Kern-Hergenröder im Schulgarten KARTOFFELN in die Erde und in eines der Hochbeete "gestopft". Die Kinder waren mit Eifer dabei und sind nun gespannt, ob wir uns im Herbst über eine reiche Kartoffelernte freuen können.
Impressionen des Schulgartens im APRIL:
Bilder unseres Schulgartens im MÄRZ:
LEBENSRÄUME FÜR INSEKTEN - FRÜHLING IM PAUSENHOF UND IM SCHULGARTEN
Auch während der aktuellen Situation, in der unsere Schule nur noch für die
Notbetreuung geöffnet ist, wird im Pausenhof weiter an unserem Projekt "Wir schaffen Lebensräume für Insekten" gearbeitet.
Das Team des Bauhofes hat auf unserer neu entstandenen Pflanzfläche einen
Holzstapel und einen Steinhaufen errichtet. Dort können wir in der nächsten Zeit hoffentlich viele Insekten beobachten. Danke für die Unterstützung!
Viele der Blumenzwiebeln, die die Schulgarten-AG in die Erde gesteckt hat, sprießen schon und so manche Frühlingsblume schmückt unseren Pausenhof.
Auch im Schulgarten gibt es schöne bunte Blümchen zu entdecken - wie man oben sieht.
Die ersten Vorboten des FRÜHLINGS sprießen schon bei uns im Schulgarten und in den Pflanzecken im Pausenhof.
BEGRÜNUNG DES PAUSENHOFES
In unserer Projektwoche im Juni unter dem Motto „schauen-schätzen-schützen“ werden wir uns mit vielen Nachhaltigkeitsthemen
beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei das Schaffen neuer Lebensräume für Insekten sein. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reichenberg bereits im Februar
begonnen, einen Streifen unseres Pausenhofs von ca. 2,50 x 10 m zu begrünen. Die Versiegelung aus Asphalt und Beton wurde entfernt und es entstand eine Pflanzfläche.
Hier wurde unsere AG Schulgarten Ende Januar aktiv und pflanzte zusammen mit Bauhofleiter Bernd Fleischmann, Hausmeister Frank Rohrmann und Bürgermeister Stefan Hemmerich vier Säulenäpfel. Auch
Blumenzwiebeln wurden von unseren fleißigen Hobbygärtner*innen bereits in die Erde gesetzt. Viele weitere Pflanzaktionen werden noch folgen. So können wir im Frühjahr, Sommer und Herbst
beobachten, wie es hier summt und brummt und werden sicher viel über Pflanzen und Insekten lernen. Wir freuen uns schon, wenn der Zierlauch, die Anemonen, Schneeglöckchen, Narzissen und
alle anderen Blumen blühen und unseren Pausenhof verschönern.
DANKE liebe AG Schulgarten,
dass Ihr Euch nicht nur um unseren Schulgarten kümmert,
sondern auch um die Verschönerung unseres Pausenhofs
- im Oktober mit herbstlicher Bepflanzung.
Herbstliche Impressionen unseres Schulgartens:
Unsere fleißigen Gärtner waren im September schon aktiv und haben mit Hilfe von Jens Müller vom Bauhof ihre Kartoffeln geerntet.
Impressionen des Schulgartens vom Juli 2019:
Unsere Schulgarten-AG hat alle Hände voll zu tun
Nachdem die Eisheiligen vorbei waren, hat die Schulgarten-AG rund um Frau Kern-Hergenröder in den letzten Wochen schon tüchtig gewerkelt, um unseren Schulgarten wieder auf Vordermann zu
bringen. Unterstützt wurden die Schüler hierbei tatkräftig von unserem Hausmeister Frank Rohrmann. Bei der Planung und Durchführung brachte Bernd Fleischmann vom Bauhof mit seiner
Erfahrung als Meister im Garten- und Landschaftsbau Fachwissen, viele tolle Ideen und gute Ratschläge mit ein.
Die Firmen Kupsch-Markt Luksch und Edeka-Markt Spiegel haben uns freundlicherweise neue Hochbeete zur Verfügung gestellt, Horst Thorwart hat Kartoffeln gespendet und die Gemeinde hat neues
Arbeitsgerät (Gießkannen, Eimer, Scheren, Rechen u.v.m.) bereitgestellt. Dafür allen ein herzliches Dankeschön!
Mit ganz viel Fleiß haben die Schüler nun schon eine Benjeshecke gebaut. Sie soll Kleinsäugern, zahlreichen Vogelarten und Insekten Lebensraum und Nahrung bieten. Auch wurden mit
Begeisterung Kartoffeln gesetzt, Salat, Tomaten, Paprika, Kräuter und Beerensträucher gepflanzt, eine Blühfläche angelegt, geharkt und vieles mehr.
Beim Besuch unseres Bürgermeisters Stefan Hemmerich haben sie ihm dann stolz gezeigt, was sie schon alles geschafft haben und überprüft, ob er denn auch Talent zum Gärtner hat.